Wenn Mehl krank macht
Die Diagnose "Bäckerasthma“ bedeutet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bäcker- und Konditorenhandwerk meist Berufsunfähigkeit und damit das berufliche Aus. Das kommt aber für Bäckermeister Marcel Scherg gar nicht infrage, hatte er doch erst 2015 die Traditionsbäckerei seiner Eltern mit über 100-jähriger Geschichte übernommen.
Was ist ein Bäckerasthma?
Mit Bäckerasthma wird umgangssprachlich ein allergisches Asthma bezeichnet, das durch Mehlstaub hervorgerufen wird. Ähnlich wie bei einer Hausstauballergie oder einem Heuschnupfen reagieren die Schleimhäute der Nase mit einem allergischen Schnupfen auf das Einatmen von Mehlstaub. Wenn die allergische Reaktion auf die unteren Atemwege übergreift, können sich Niesreiz, laufende oder verstopfte Nase zu einem Asthma bronchiale ausweiten. Die Bronchien reagieren mit pfeifendem Atem, Husten und Luftnot. Da die Erkrankung als chronisch gilt, muss für eine Besserung der Kontakt mit dem Allergen vermieden. Deshalb nutzt Marcel Scherg in der Backstube einen Versaflo Atemschutzhelm, um sich vor den Mehlstäuben zu schützen.
Linderung durch Silberfasern
Neben dem Bäckerasthma ist der 43-jährige aber auch von Neurodermitis betroffen. Seine Haut reagiert insbesondere auf Roggenmehl mit Ausschlägen und quälendem Juckreiz. Durch die Berufsgenossenschaft ist der Bäckermeister auf Silbertextilien aufmerksam geworden. Seither trägt er langärmelige Silber-Shirts unter der Bäckerjacke und lange Silberhandschuhe unter den Nitrilhandschuhen. „Die Silbertextilien schützen nicht nur, sie tun meiner Haut auch richtig gut und beruhigen den Juckreiz“, sagt er. Inzwischen hat er auch die Silbermütze für sich entdeckt, die das Schwitzen unter dem Atemschutzhelm reduziert. „Shirt, Mütze und Handschuhe halten die Haut auch in der Backstube insgesamt trockener und wenn dann doch mal die Handschuhe nach ein paar Stunden durchgeschwitzt sind, hängt immer ein trockenes Paar am Backofen!“ so der Bäckermeister.
Die positive Wirkung von Silber auf Neurodermitis
Aufgrund der natürlichen, antibakteriellen Wirkung des Silbers können Silbershirts, -handschuhe und -socken die Entzündungen verursachenden Bakterien auf neurodermitischer Haut reduzieren und damit den Teufelskreis aus Juckreiz, Kratzen und vorrübergehender Erleichterung durchbrechen. Bei den extra für Neurodermitis Patienten entwickelten Silbershirts wurden zudem Nähte und Säume nach außen verlegt, um ein Scheuern auf der empfindlichen Haut zu unterbinden.
Foto: Bäckerei Scherg