Hände sind potentielle Überträger von Krankheitserregern
Am 15. Oktober ist Welthändewaschtag. Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2008 ins Leben gerufen, erinnert der Tag daran, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen ist, weil das Gros aller ansteckenden Krankheiten von Hand zu Hand übertragen wird. Weil es nach wie vor Wissenslücken über das Händewaschen in Alltagssituation gibt, erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) daran, das eigene Händewasch-Verhalten zu prüfen und die Hygiene-Alltagsroutine aufzufrischen. „Wer sich regelmäßig die Hände wäscht, schützt sich und andere wirksam vor Infektionen“, so Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA.
Händewaschen schützt vor Ansteckung
Wie Prof. Dr. Martin Dietrich erklärt, seien die Hände potentielle Überträger von Krankheitserregern: „Die Übertragungskette kann durch gründliches Händewaschen leicht unterbrochen und damit das Infektionsrisiko deutlich verringert werden“. Die Hände regelmäßig und gründlich zu waschen, schützte daher vor ansteckenden Krankheiten.
Wann ist Händewaschen besonders wichtig?
Laut BZgA gibt es 7 Situationen, in denen das Händewaschen besonders wichtig ist:
- nach der Heimkehr
- vor und während der Zubereitung von Mahlzeiten
- vor dem Essen
- nach dem Toilettenbesuch
- nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten in die Hand
- vor und nach dem Kontakt mit Erkrankten
- nach dem Streicheln von Tieren
Worauf es ankommt
Für den effektiven Schutz vor Infektionskrankheiten am Waschbecken sollten die Hände unter fließendes Wasser gehalten und gründlich eingeseift werden. So eine Reinigung dauert 20 bis 30 Sekunden. Anschließend werden die Hände unter fließendem Wasser gut abgespült. Keime, die dann möglicherweise noch an den Händen haften, werden beim gründlichen Abtrocknen mit einem sauberen Tuch entfernt.
Tipp: Wenn Sie unterwegs keine Gelegenheit zum Händewaschen haben, können Sie sich mit dem SilverButler überall und jederzeit die Hände „waschen“. Wie die hygienische Handreinigung funktioniert, erklärt unser Video:
Das YouTube Video wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Foto: 123rf-Oksana Kuzmina