Ein hoher Blutzucker und seine Folgen
Mit mehr als acht Millionen Betroffenen gilt Diabetes als eine der großen Volkskrankheiten in Deutschland. Die Gefahren und Folgen werden oft unterschätzt, denn ein hoher Blutzucker verursacht häufig erst einmal keine akuten Beschwerden. Doch Diabetes mellitus ist eine fortschreitende Krankheit, deren Spätfolgen nahezu jeden Bereich des Körpers betreffen können.
Folgekrankheiten des Diabetes
Schätzungen zufolge entstehen durch die Zuckerkrankheit und ihre Folgen jährliche Kosten in Höhe von rund 35 Milliarden Euro für Behandlung, Pflege, Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Denn mit einem schlecht eingestellten Blutzucker steigt das Risiko für:
- Herzinfarkt und Schlaganfall um das zwei- bis dreifache
- Augenerkrankungen, die zum Erblinden führen, um das 10- bis 25-fache
- Nierenversagen um das 15-fache
- Zehen-, Fuß- oder Beinamputation um das 25-fache
Das diabetische Fußsyndrom zählt zu den gefürchtetsten Komplikationen der Zuckerkrankheit. Erste Anzeichen sind Kribbeln, Brennen und Taubheitsgefühle, die an den Zehen beginnen und durch eine Störung von Nerven und Blutgefäßen ausgelöst werden. Im weiteren Verlauf sinkt die Schmerzempfindlichkeit so weit, dass Verletzungen, Hitze- oder Kälteschäden an den Füßen kaum oder gar nicht mehr bemerkt werden.
Warum Diabetikersocken?
Schlimmstenfalls führt das diabetische Fußsyndrom zur Amputation einzelner Zehen, des ganzen Fußes oder des Beines. Die tägliche Inspektion der Füße gehört daher zu den wichtigsten Vorbeugemaßnahmen, genauso wie das Tragen hochwertiger Diabetikersocken, die
- durch einen extra sanften Wohlfühlbund den Blutfluss nicht zusätzlich behindern
- durch Flachnähte keine Druckstellen verursachen
- durch einen hohen Anteil von Silberfasern selbstdesinfizierend sind.
Weltdiabetestag am 14. November
Weltdiabetestag am 14. November
Der Weltdiabetestag wird seit 1991 am 14. November, dem Geburtstag von Frederick G. Banting, der 1921 das Insulin entdeckte, von der Weltgesundheitsorganisation und der International Diabetes Federation durchgeführt. Die zentrale Patientenveranstaltung unter Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums steht in diesem Jahr unter dem Motto „Du bist nicht allein“.
Hinweis der Redaktion: Dieser Blogbeitrag enthält nur allgemeine Informationen, darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Foto: 123rf-cunaplus