Wenn kalte Füße die Yogastunde ungemütlich machen
Acht von zehn Frauen leiden häufig unter kalten Füßen. Ihnen fällt es daher schwer, mit nackten Füßen auf der Yoga-Matte zu stehen. Selbst beim schweißtreibenden Vinyasa, dem so genannten Power Yoga, leiden manche unter ihren kalten Füßen und bei einer ruhigen Yin- oder Hatha-Yogastunde können die Füße selbst in gut beheizten Räumen schnell zu Eiszapfen werden.
Welche Eigenschaften müssen Yoga Socken mitbringen?
Traditionell wird Yoga barfuß betrieben, denn
- mit nackten Füßen werden die Energiepunkte in den Füßen intensiver stimuliert.
- barfuß spürt man den Bodenkontakt besser und hat einen sicheren Halt auf der Matte
- die Zehen lassen sich einzeln besser dehnen oder spreizen.
Wenn die kalten Füße aber die Yogastunde irgendwie ungemütlich machen, man draußen oder in kühlen Hallen trainiert, dürfen auch echte Yogis zu Socken greifen. Normale Sport- oder Alltagssocken sind aber eher ungeeignet. Um einen sicheren Grip auf der Matte und eine hohe Sensorik der Fußsohle sicherzustellen, sollten Yoga Socken spezielle Eigenschaften mitbringen:
- sie dürfen nicht verrutschen und das Training nicht behindern.
- der Halt auf der Matte muss mit Yoga Socken ebenso gut wie barfuß sein.
- das Gefühl für den Boden darf mit Socken nicht verloren gehen.
- unabhängig davon, ob die Socken an der Zehen- und Fersenpartie geschlossen oder offen sind, sollten Yoga Socken ausreichend Bewegungsfreiheit für die Zehen bieten.
- optimalerweise halten sie auch das Fußgelenk warm.
- sie weisen keine störenden Nähte auf und dürfen weder drücken noch scheuern.
Die neuen Yoga Pilates Gymnastik Socken von BestSilver bieten durch einen elastischen Mittelfußbereich optimalen Sitz und die über die ganze Sohle verteilten Noppen aus Silikon sorgen für optimalen Halt auf der Matte. Dank eines Anteils von 12 Prozent Silberfasern, halten sie die Füße zuverlässig warm und schützen sogar vor unangenehmem Fußgeruch. Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung sorgen zudem auch bei regelmäßigen, intensiven Trainingseinheiten für eine lange Haltbarkeit.
Foto: 123rf/Olga Yastremska and Leonid Yastremskiy