Kostenloser Versand ab € 75,- Bestellwert (D)
kein Mindestbestellwert
30 Tage Widerrufsrecht!
Kostenlose Hotline 0800-2378-333
 

Freitag, der 13. – besser als sein Ruf

Was ist dran am Unglücksdatum

Allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Trotz, glauben viele Menschen auch heute noch, die Zahl 13 bringe Unglück und an einem Freitag, den 13. müsse man mit dem Schlimmsten rechnen. Dabei belegen Statistiken, dass sich an solchen Tagen nicht mehr und nicht weniger Unglücke ereignen als an jedem anderen Datum.

Schwarzer Freitag

Häufig wird das Unglücksdatum auf Freitag, den 13. Oktober 1307 zurückgeführt. An diesem Tag soll Philipp IV, König von Frankreich, in ganz Europa die Verhaftung der Tempelritter angeordnet haben, weil er es auf deren Reichtümer abgesehen hatte. Viele Angehörige des Templerordens wurden der Ketzerei beschuldigt, eingekerkert und hingerichtet. Zu Unrecht wird dagegen im Zusammenhang mit dem großen Börsenkrach von 1929 von einem schwarzen Freitag gesprochen. Der spektakulärste Börsencrash des 20. Jahrhunderts fiel nämlich gar nicht auf Freitag, den 13., sondern auf den 24. Oktober, einen Donnerstag. Richtigerweise spricht man in den USA seither auch von einem „Black Thursday“, einem schwarzen Donnerstag. Unabhängig davon wird sowohl die Zahl 13 als auch der Freitag schon seit Jahrhunderten mit Unglück in Verbindung gebracht:

  • Bei den Christen gilt der Freitag als Trauertag, weil Jesus an einem Freitag gekreuzigt wurde.
  • An einem Freitag sollen Adam und Eva aus dem Garten Eden vertrieben worden sein.
  • Die 13 wird auch gerne als Teufelsdutzend bezeichnet, während die 12 in vielen Kulturen als "heilig" gilt.
  • Im Märchen Dornröschen ist die dreizehnte Fee diejenige, die Unglück über die Königsfamilie bringt.

Freitag, der 13. ein ganz normales Datum

In anderen europäischen Ländern ist Freitag, der 13. ein ganz normales Datum. Allerdings wird in Griechenland und Spanien Dienstag, der 13. gefürchtet und in Italien steht Freitag, der 17. unter einem schlechten Stern. Doch auch hierzulande hatte Freitag, der 13. nicht immer einen schlechten Ruf. Lange Zeit galt das Datum bei den Protestanten als Glückstag und wurde gerne zum Heiraten genutzt. Auch bei den Kelten stand die Zahl 13 noch für Glück und bis heute ist sie in Mexiko ebenfalls eine Glückszahl. Im Römischen Reich und im alten China soll die 13 sogar eine heilige Zahl gewesen sein.

Freitag, der 13. wird für Sie zum Glückstag

Der 13. November 2020 fällt auf einen Freitag und kann für Sie zum Glückstag werden. Denn bei BestSilver gibt es noch bis Sonntag Overknees, Weihnachtssocken, Yogasocken, lange Outdoorsocken und Argyll-Socken 13 Prozent günstiger.

Übrigens: In jedem Jahr gibt es mindestens einen und höchstens drei Freitage, die auf einen 13. fallen.

 

Foto: 123rf-grublee

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.