Sinn und Unsinn von Sportsocken
Sie tragen so klangvolle Namen wie „Cool Men“, „Magic“ oder „Air Comfort“ und sie versprechen eine Menge: Lüftungskanäle für ein optimales Fußklima, Protektoren zur Reduzierung von Verletzungsrisiken und manche sind sogar mit Stoßdämpfungspolstern ausgestattet. Schaut man genauer hin, stellt man fest, dass man für viel Geld ein Paar Synthetiksocken erstanden hat, die mit allerlei Gimmicks gepimpt wurden und bestenfalls zu 20, 30 oder 40 Prozent aus Naturfasern bestehen.
Schweißfüße vorprogrammiert
Bei einer nichtrepräsentativen Tour durch die Sportsocken Online Angebote haben wir festgestellt, dass Naturfasern wie Baumwolle, Wolle oder Merinowolle bei Sport- und Outdoorsocken eher selten sind. Von neun zufällig ausgewählten Sportsocken
- bestand gerade mal ein Paar zu 51 Prozent aus Baumwolle
- vier Sportsocken enthielten weniger als 25 Prozent Naturfasern
- und zwei waren komplett aus Kunstfaser.
Insgesamt kann man sagen, je bunter die Socken, umso höher ist der Kunstfaseranteil. Dadurch ist Schweiß und damit feuchte, aufgeweichte Haut geradezu vorprogrammiert. Denn am Fuß befinden sich rund 250.000 Schweißdrüsen, die täglich bis zu 250 Milliliter Fußschweiß produzieren – bei Anstrengungen wie beim Sport noch mehr. Hersteller solcher Funktionssocken warnen übrigens häufig vor Baumwolle, weil sie die Feuchtigkeit aufsaugen und die Haut abkühlen oder verletzen würde. Prinzipiell ist das richtig, allerdings neigen die Füße in Socken aus Naturfasern auch weniger zum Schwitzen, als wenn man sie mit „Plastik“ umgibt.
Baumwollsocken mit Silberfeatures
Baumwolle ist natürlich, hautfreundlich, strapazierfähig und pflegeleicht und sie fängt auch nicht nach einiger Zeit zu müffeln an, wie man es von Sportsocken und Funktionswäsche aus Kunstfaser kennt, die man in aller Regel nur im Schonwaschgang waschen darf. Laufsocken und Outdoorsocken aus gekämmter Baumwolle mit einem hohen Anteil an Silberfasern vereinen dagegen die angenehmen Trageeigenschaften der Baumwolle mit den besonderen Features des Silbers und stehen dank durchgängig gepolsterter Sohle und elastischem Mittelfußbereich Funktionssocken aus Chemiefasern in nichts nach:
- Silber reduziert das Schwitzen, so dass Sie immer trockene Füße behalten.
- So kommt es auch nicht zu feuchter, aufgeweichter Haut - der häufigsten Ursache von Blasen.
- Silber sorgt für eine natürliche Temperaturregulierung, so dass die Füße nicht überhitzen.
- Aufgrund der antibakteriellen Wirkung von Silber wird Fußgeruch sofort gestoppt
- und die Socken nehmen auch keinerlei unangenehme Gerüche an.
Wie das funktioniert, erklärt das kurze Video:
Das YouTube Video wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.